Photovoltaik-Anlagen Brandschutz - Medienberichte in den letzten Jahren ließen bei diversen Hausbesitzern zum ersten Mal die Frage aufkommen, welche Auswirkungen bei einem Brand ihre Photovoltaik-Anlage für den Einsatz der Feuerwehr haben könnte.
Eine ganze Reihe installierter Photovoltaik-Anlagen, die nicht selten bis zu 1.000 Volt Gleichstrom erzeugen, können dem Bericht zufolge bei einem Brand im Haus nicht einfach komplett ausgeschaltet werden. Seit diesem und ähnlichen Medienberichten wird auch im Netz immer wieder die Frage diskutiert, ob und wie die eigene Photovolataik-Anlage im Falle eines Brandes quasi zum "Gefahrenherd" werden kann.
Auch wenn durch Abschalten einer Sicherung der Großteil der Photovoltaik-Anlage abgeschaltet werden kann, sind die auf dem Dach installierten PV-Module selbst mit Gleichstrom und die mit dem Wechselrichter verbundenen Kabel oft nicht einfach abzuschalten, solange Licht auf die Anlage fällt.
Da Feuerwehrleuten bei Löscharbeiten an Häusern mit nicht komplett abgeschalteten Photovoltaik-Anlagen ein elektrischer Schlag droht, muss deshalb meist ein größerer Sicherheitsabstand zu den spannungsführenden Gebäudeteilen gehalten werden, was die Löscharbeiten einschränken kann.
Zur einheitlichen Information der Einsatzkräfte hat der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) zusammen mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eine Einsatzkarte für Feuerwehrkräfte vorgestellt. Sie enthält die wichtigsten Eckpunkte und Hinweise zur Vorgehensweise im Fall des Brandes in einem Gebäude mit Photovoltaik-Anlage.
Verantwortliche der Feuerwehr sehen darin einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildung der beruflichen wie freiwilligen Feuerwehrkräfte. "Diesem Schritt müssen technische Standards folgen, die eine wirkungsvolle und sichere Brandbekämpfung ermöglichen. Daran arbeitet auch unser gemeinsamer Expertenkreis", sagte der für Einsatz- und Ausbildungsfragen verantwortliche DFV-Vizepräsident Hartmut Ziebs. Denn eine verpflichtende Norm zum Notfall-Abschalten existiert bis jetzt nicht. Die Handlungsempfehlung kann im Internetangebot des Deutschen Feuerwehrverbands heruntergeladen werden unter http://www.feuerwehrverband.de/photovoltaik.html.
Inzwischen existieren einige Möglichkeiten, die helfen sollen, extremen Schäden durch Brände vorzubeugen.
Auch bereits bestehende Photovoltaik-Anlagen sind im Bezug auf den Brandschutz prinzipiell nachrüstbar bzw. optimierbar, auch wenn der finanzielle Aufwand im Vergleich zur rechtzeitigen Berücksichtigung in der Planungsphase für Photovoltaik-Module in der Regel höher ausfallen sollte. Zudem empfiehlt sich die Überprüfung des eigenen Versicherungsschutzes für den Brandfall.