Photovoltaik wird im Bereich der erneuerbaren Energien allgemein als eine Schlüsseltechnologie für eine langfristig klimaverträgliche Stromversorgung angesehen. Auch wenn Mitteleuropa im Vergleich zu südlichen Ländern ein geringeres Solarstrom-Potential hat, lohnt sich auch hier der Einsatz von Photovoltaik im Haus unter bestimmten Voraussetzungen.
Doch auch wenn die Solarenergie der Sonne schon länger wirtschaftlich erfolgreich als Solarthermie oder für die Strom-Produktion genutzt wird, benötigt sie durch den aktuellen Wirkungsgrad der Photovoltaik-Module in jedem Einzelfall eine Aufwand-/Ertragsrechnung, um die Wirtschaftlichkeit der Investition vorab zu prüfen.
In dieser Rubrik finden Sie Tipps zum Einsatz von Photovoltaikanlagen auf einem Solardach im eigenen Haus.
Photovoltaik-Eigennutzung - Beim Einsatz von Photovoltaik-Anlagen im privaten Bereich hat man inzwischen ernsthaft die Wahl, den mit Solarstrom produzierten Strom selbst zu nutzen oder komplett in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Die komplette Eigennutzung des produzierten Stroms in einer Inselanlage ist zwar ebenfalls möglich, lohnt sich aber bei privaten Haushalten nur selten.
Wer frühzeitig auf den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen gesetzt hat, wurde lange Zeit mit der garantierten EEG-Einspeisevergütung für den produzierten Strom entlohnt. Für die PV-Anlagen der ersten Generation läuft diese Garantie nun ab. Ab 2021 sollen laut Bundesverband der Solarwirtschaft 10.000 bis 15.000 Photovoltaik-Anlagen aus der gesetzlichen Vermarktung des EEG herausfallen. Was tun, was passiert wenn die Einspeisevergütung ausläuft?
Weiterlesen: Was tun, wenn die Photovoltaik EEG-Einspeisevergütung ausläuft?
Sonnenlicht zur Elektrizität machen und dafür noch Geld bekommen. Mithilfe einer Photovoltaikanlage lässt sich nicht nur der eigenen Stromspeicher auffüllen, sondern auch Geld verdienen. Erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie langfristig durch den Rückgang der Kohleenergie nachhaltig und vor allem umweltschonend die Stromversorgung sichern sollen. Wer es geschickt anstellt, kann Teil dieses so wichtigen Prozesses sein und sich mit der eigenen Photovoltaikanlage ein smartes Zusatzeinkommen sichern.
Weiterlesen: Photovoltaikanlage Förderung: clever die Möglichkeiten ausnutzen
Stromspeicher sind im Allgemeinen und im Privaten ein wichtiges Thema. Strombetreiber müssen Strom oftmals zu günstigsten Preisen ins Ausland verkaufen, da zu viel Strom im Netz vorhanden ist. Dies ist ärgerlich und für viele schlichtweg unverständlich. Hausbesitzer hingegen stoßen bei der Recherche rund um Solaranlagen auf dasselbe Thema, nur aus einem anderen Grund. Lohnt sich ein eigener Stromspeicher im Haus und ist dieser eventuell förderungsfähig?
Darf jeder in der Wohnung Strom für die Steckdose mit einem Solar-Panel erzeugen?
Möglich macht das eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105 seit Ende April 2019. Privatleute können Mini-Solarzellen zum Eigenverbrauch bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt an die Steckdose anschließen. Die Solar-Panels müssen vom Nutzer zuvor beim Netzbetreiber angemeldet werden und nicht mehr wie zuvor über einen Elektroinstallateur.
Sind Sie am Einbau einer Photovoltaik-Anlage interessiert? Finden Sie den richtigen Anbieter und vergleichen Sie Angebote und Preise für die Installation Ihrer Solaranlage.
Weiterlesen: Photovoltaik-Anlagen Angebote + Preise vergleichen
Tipps: Mit einer Versicherung für eine Photovoltaikanlage können prinzipiell folgende Szenarien abgedeckt werden: Schäden an der oft recht teuren Anlage selbst bzw. Schäden, die durch den Betrieb der Photovoltaik-Anlage auftreten.
Weiterlesen: Versicherung für Photovoltaikanlagen - Tipps zum Vergleich