Energie sparen im Haushalt. Tipps und Informationen von energienutzer.de. Wie viel Energie verbraucht ein Haushaltsgerät? Wie kann man Strom, Wasser und Heizenergie sparen, ohne sich unnötig einzuschränken?
Siehe auch - Rubrik Heizung: Programmierbare Heizkörperthermostate - Elektronische Thermostate im Praxis-Test
Verbraucher müssen sich beim Kauf von Haushaltsgeräten wieder einmal umgewöhnen. Die EU Energielabel von Waschmaschinen oder Kühlschränken bekommen ein Update. Schluss mit A+++. Damit soll wieder eine bessere Vergleichbarkeit für aktuelle Geräte erreicht werden. Allerdings muss man als Käufer nun gut zwischen den Bewertungen von Neu-Geräten und bisherigen Bewertungen unterscheiden. Hier die Änderungen in Kürze:
Weiterlesen: Tschüss, A++ Neue EU Energielabels für Haushaltsgeräte ab März 2021
Die Rolladen, die über vielen deutschen Fenstern angebracht sind, bergen gleich auf verschiedene Arten Potenzial zum Energiesparen. Sowohl dadurch, dass man sie in der kalten Jahreszeit auch wirklich benutzt als auch durch eine Überprüfung der Dämmung im Rollladenkasten.
Früher erfolgte der Kauf von LED Leuchtmitteln nur zum Austausch für alte Glühbirnen oder Energiesparlampen. Inzwischen gilt nach Glühbirnen sogar für einige ineffiziente Halogen-Lampen ein EU-Verbot.
Die Preise für LED-Lampen sind im Vergleich zur ursprünglichen Einführung drastisch gefallen. Der Umstieg in vielen Bereichen der Wohnung auf LED ist deshalb inzwischen für jedermann eine Option. Doch plötzlich ist beim Kauf von Leuchtmitteln alles anders, es gibt teils abweichende Bezeichnungen und andere Maßstäbe für die Vergleichbarkeit. Hier sind die wichtigsten Tipps für den Kauf von LED-Lampen:
Durch die Corona-Krise ist der Anteil der Menschen, die von zuhause aus im Home-Office arbeiten sprunghaft angestiegen. Auch nach der Krise dürfte der Anteil signifikant höher bleiben, als zuvor. Was bedeutet das für die Stromkosten privater Haushalte?
Weiterlesen: So viel Strom kostet das Home-Office rund um Laptop & Co
Gerade in kleineren Häusern und Wohnungen kommt der Frage nach ausreichender Belüftung eine besondere Bedeutung zu. Unverbrauchte, sauerstoffhaltige Luft zum Atmen ist das A und O jeden Wohnkomforts, jedoch nicht immer leicht zu bewerkstelligen – alter, energetisch ungünstiger Bausubstanz geschuldet. Kochdünste und erhöhte Luftfeuchtigkeit in Nasszellen beeinträchtigen ein ausgeglichenes Wohnklima, das für Wohlbefinden und Gesundheit unerlässlich ist.
Weiterlesen: Mit System lüften – Von Vor- und Nachteilen von Lüftungssystemen
(Anzeige) Die Kosten für Energie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegen im Durchschnitt bei 400 Euro pro Kopf und Jahr. Gerade Bewohner von Einfamilienhäusern haben ein großes Einsparpotenzial: Sie verbrauchen rund 33 Prozent mehr Strom als Haushalte in Mehrfamilienhäusern. Wir stellen Möglichkeiten vor, wie Verbraucher ganz einfach Strom sparen können.
Weiterlesen: Augen auf beim Einkauf - Energieeffizienz im Haushalt
Nach der Glühbirne geht es auch der Alternative Halogen an den Kragen. Seit 1. September 2016 ist der Verkauf bestimmter Halogenlampen nicht mehr erlaubt. Weitere Lampen sollen folgen.
Weiterlesen: Halogenlampen-Verbot: Diese Lampen gibt es nur noch als LED