Preiserhöhungen für den eigenen Stromtarif, das kann Verbraucher verschrecken. Dagegen scheinen zumindest eine Reihe von Stromanbietern eine neue Strategie entdeckt zu haben. Tarnen und verstecken statt klar zu informieren. Darauf sollten Sie achten, damit Sie Ihr Recht auf Sonderkündigung beim Stromversorger nicht verlieren.
Zum Jahreswechsel erhöhen regelmäßig eine ganze Reihe von Stromanbietern Ihre Tarife. Darüber müssen Kunden informiert werden. Denn in vielen Fällen haben Sie ein besonderes Recht zur Sonderkündigung. Doch so mancher Energienutzer stellt höhere Abbuchungen fest, ohne sich an eine schriftliche Information zu erinnern. Was ist da los?
Lange Texte mit mehrseitigen Informationen über relativ uninteressante Details und Werbebotschaften des aktuellen Stromanbieters, wer will das schon lesen? Schnell landet da nur kurz überflogene Schreiben im Mülleimer.
Dass sich im seitenlangen Text ein kleiner und unscheinbarer Hinweis über eine anstehende Preiserhöhung versteckt, wird dabei leicht übersehen. Damit verpasst der Stromkunde seine Frist zur Sonderkündigung. "Ab dem 1.x.20xx liegt der Arbeitspreis dann xx Euro/kWh." So oder so ähnlich werden Preiserhöhungen gerne im Fließtext mit vielen weiteren Informationen "versteckt".
Da man als Kunde nicht sicher sein kann, wirklich einmal ein offensichtlich wichtiges Schreiben übersehen zu haben, bleibt dem Stromversorger in der Regel sogar der Groll des Stromkunden erspart. Und die Stromanbieter? Die meinen, ihrer formalen Informationspflicht ausreichend nachgekommen zu sein.
Die Verbraucherzentralen haben eine steigende Zahl an Beschwerden von Stromkunden registriert. Beim Versuch, Preiserhöhungen möglichst unauffällig zu verpacken, fielen dort vor allem einzelne Anbieter auf, die Neukunden mit besonders günstigen Starttarifen für das erste Jahr werben. Die bei vielen Anbietern ähnlich hoch anfallenden Grundkosten für den Einkauf und Vertrieb von Strom müssen aber gedeckt werden. Deshalb kommen vor allem "Schnäppchen-Anbieter" unter den Stromversorgern leicht in Versuchung, alles auszureizen, um ihre Kunden trotz schnell erhöhter Preise länger zu halten.