Anzeige
Langlebige Haushaltsgeräte - Reparieren oder neu kaufen?

Langlebige Haushaltsgeräte - Reparieren oder neu kaufen?

Den defekten Kühlschrank oder Staubsauger reparieren statt ein neues Gerät zu kaufen? Die Waschmaschine nach zehn Jahren gegen eine Effiziente austauschen? Das Öko-Institut beantwortet in einer ausführlichen Daten- und Faktensammlung Grundsatzfragen zur Langlebigkeit und Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten.

Es ist vielleicht nicht überraschend, dass das Öko-Institut aus Freiburg es aus ökologischer Sicht in den meisten Fällen für sinnvoll hält, defekte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen.

Eine länger Nutzungsdauer spart schließlich Energie und Ressourcen, die für Herstellung neuer Geräte nötig wären. Für viele Verbraucher eher noch wichtiger ist allerdings die Frage der finanziellen Aspekte. Wie sieht es hier aus?

 

Faktoren für die Abwägung zur Reparatur von Haushaltsgeräten

Folgende Punkte bilden in der Regel die entscheidenden Entscheidungshilfen:

  • Das konkrete Bestandsgerät: Handelt es sich um ein mit günstigsten Materialien hergestelltes Produkt? 
  • Alter des Gerätes
  • Höhe der zu erwartenden Reparaturkosten

Bei einem Neukauf empfiehlt das Öko-Institut Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu bevorzugen. Sie hätten in der Regel eine lange Lebensdauer und seien damit aus Umweltsicht und in vielen Fällen auch finanziell vorteilhafter. Die Energieeffizienz von zahlreichen Geräten hat sich vor allem auch durch aktuelle EU-Richtlinien zum Energielabel und zum Ökodesign in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Die großen Effizienz-Sprünge in diesem Bereich scheinen in einigen Bereichen jedoch vorerst vorbei zu sein. Hochwertige und langlebige Geräte sind unter diesem Aspekt nun also noch interessanter, wenn Austausch-Geräte in naher Zukunft nur noch wenig Vorteile bei den Verbrauchskosten bringen.

 

Konkrete Rechenbeispiele für fünf Produktkategorien

Um Verbraucher bei der Entscheidung zu Reparatur bzw. Neukauf zu unterstützen, haben die Experten des Öko-Instituts konkrete Empfehlungen für Waschmaschinen, Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Wäschetrockner und Staubsauger zusammengestellt.

So sollten beispielsweise effiziente Waschmaschinen, und Wärmepumpen-Wäschetrockner möglichst lang genutzt werden, ggf. mithilfe von Reparaturen.

Bei anderen Geräten wie Kühlschränken hängt die Frage "Reparieren oder Austauschen" laut der Energieexpertin Ina Rüdenauer von den Energieeffizienzklassen ab. Aus Umweltsicht lohne sich bei Geräten, die bis zum Jahr 2000 gekauft wurden oder Energieeffizienzklasse B bzw. schlechter aufweisen, sogar ein vorzeitiger Ersatz, wenn sie durch ein neues Gerät der Energieeffizienzklasse A++ oder besser ersetzt werden. Bei Kühlschränken der Effizienzklasse A++ und A+++ hingegen lohne sich der Ersatz derzeit ökologisch nicht. Bei einem Defekt sollten sie nach Möglichkeit repariert werden, um die Nutzungsdauer zu verlängern.

reparatur haushaltgeraete oeko institut flickrLohnt ein Geräte-Austausch? Öko-Institut - flickr (CC BY-SA 2.0)

 

Hier könnte die Politik noch helfen, um Verbraucherrechte zu stärken

Laut Öko-Institut muss die europäische Politik und Gesetzgebung zukünftig noch deutlich mehr tun, um die Rechte von Verbrauchern zu stärken, um verstärkt zu langlebigen und reparaturfreundlichen Produkten zu kommen. Dazu gehört unter anderem

  • bessere Rahmenbedingungen für Reparaturen zu schaffen,
  • Mindestanforderungen an die Haltbarkeit und Qualität von Produkten zu formulieren
  • rechtlichen Instrumente, wie Gewährleistung und Garantien zu verbessern.

Bis dahin helfen gibt es weitere Tipps und Antworten dazu, bei welchen Produkten sich Reparieren bzw neu kaufen lohnt, auf den Seiten des Öko-Instituts Freiburg (PDF-Dokument).